Alpenverein Leibnitz
Der Alpenverein Leibnitz (Sektion des Österreichischen Alpenvereins) bietet ein vielfältiges Programm für Bergsportbegeisterte. Zum Sportangebot zählen Wandern, Bergsteigen, Klettersteig-Touren, Klettern in der vereinseigenen Boulderhalle sowie Mountainbiken (inkl. E-MTB) und Tourenradfahren. Auch Canyoning, Nordic Walking und Slackline-Workshops werden organisiert. Trainings und Touren finden regelmäßig statt – etwa wöchentliche Klettertrainings in der Boulderhalle (Bahnhofstraße 19 in Leibnitz) und geführte Wanderungen am Wochenende. Der Verein richtet sich an alle Altersgruppen: Es gibt spezielle Jugendgruppen und Familienangebote, aber auch Programme für Erwachsene und Senior:innen. Mitgliedschaft: Die Anmeldung erfolgt über die Alpenvereins-Website oder direkt beim Verein; Mitglieder genießen Vorteile wie eine Alpine Versicherung und ermäßigte Hüttenübernachtungen. Kontakt: Tel. +43 664 844 0602, E-Mail: mail@alpenvereinleibnitz.at, Web: www.alpenverein.at/leibnitz.
Basketball Union Leibnitz Lions
Die Leibnitz Lions sind der einzige Basketballverein der Südsteiermark und bieten Basketballtraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Lions verfügen über mehrere Nachwuchsteams (U10, U12, U14, U16) sowie eine Herrenmannschaft (1. Klasse) und legen besonderen Fokus auf die Jugendarbeit. Trainings finden mehrmals wöchentlich in Sporthallen in Leibnitz statt – z.B. in der Volksschule Linden und im JUFA Sportzentrum Leibnitz. Zielgruppen: Von den Minis (etwa ab 6–8 Jahren) bis zu Erwachsenen wird allen Basketballbegeisterten eine Trainingsgruppe geboten; Mädchen und Burschen trainieren gleichermaßen. Mitgliedschaft: Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen und können an kostenlosen Schnuppertrainings teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über den Vereinsobmann Maximilian Paulitsch (Kontakt: Tel. +43 664 5277676, E-Mail: leibnitzbasketball@gmail.com) oder via Website www.leibnitzlions.com.
Volleyballverein Leibnitz
In Leibnitz gibt es einen aktiven Volleyballverein, der auch Beachvolleyball im Sommer anbietet. Unter dem Dach der Union Volleyball Leibnitz werden Damen-, Herren- und Mixed-Teams betreut, die ganzjährig trainieren – im Winter in der Halle und im Sommer auf den Beachvolleyball-Plätzen. Der Verein ist in der steirischen Volleyballszene etabliert, mit einem Herren-Team in der 2. Bundesliga und zahlreichen Nachwuchsmannschaften. Trainingszeiten: Hallentraining findet etwa im JUFA Leibnitz statt, Mixed-Hobbymannschaften spielen z.B. sonntags am Nachmittag; im Sommer werden Beachvolleyball-Trainingswochen und Turniere am Sandplatz organisiert. Zielgruppen: Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren können in eigenen Trainingsgruppen Volleyball erlernen, und auch Freizeitspieler:innen jeden Alters sind willkommen (es gibt z.B. eine Hobby-Mixed-Gruppe). Mitgliedschaft: Die ersten zwei Schnuppertrainings sind kostenlos möglich; danach kann man Mitglied werden (der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach Altersklasse). Kontakt: Sektionsleiter Volleyball Werner Schlatte (Tel. 0664 5323099) oder via Website www.volleyball-leibnitz.at.
Box-Club Union Leibnitz
Der Box-Club Union Leibnitz (BC Leibnitz) ist ein Kampfsportverein, der Boxtraining für unterschiedliche Leistungsstufen anbietet. Geleitet wird der Verein von Obmann und Trainer Doz. Alexis Kiskiras, unterstützt von Trainer Christof Fürnschuss – beide staatlich geprüfte Trainer. Das Trainingsangebot umfasst Wettkampf-Boxen für aktive Boxer:innen sowie Fitnessboxen und Anfängerkurse für alle Altersgruppen. Trainiert wird in der Reinhold-Heidinger-Sporthalle (Wagnastraße 7, Leibnitz) zweimal pro Woche: montags 18:30–21:30 Uhr und donnerstags 19:00–20:30 Uhr. Zielgruppen: Der Club richtet sich sowohl an Jugendliche (oft ab ~12 Jahren) als auch an Erwachsene, egal ob Hobby- oder Wettkampfsportler. Auch Frauenboxen wird gefördert (es gibt Boxerinnen im Verein und eigene Fitness-Kurse). Mitgliedschaft: Ein Einstieg ist jederzeit nach Rücksprache möglich; Anfängern wird zunächst Technik und Kondition vermittelt. Die Anmeldung erfolgt über den Verein – ein Probetraining ist empfehlenswert. Kontakt: Obmann Alexis Kiskiras oder direkt per E-Mail an boxclubleibnitz@hotmail.com; Tel. für Anfragen: +43 664 2024170. Weitere Infos findet man auf der Homepage unionleibnitz.at/boxen.
ESV Altenmarkt-Frauenberg
Der 1. Eisschützenverein Altenmarkt-Frauenberg ist ein traditioneller Stocksport-Verein in der Region Leibnitz. Die Mitglieder betreiben sowohl Eisstockschießen im Winter auf Eisbahnen als auch Asphaltstockschießen in den warmen Monaten. Trainiert und gespielt wird meist auf der vereinseigenen Stocksportanlage (häufig in Altenmarkt oder Frauenberg, nahe Leibnitz) – dort werden auch Freundschaftsturniere und Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Zielgruppen: Der Verein besteht vorwiegend aus Erwachsenen und Senior:innen, aber Stocksport kann grundsätzlich in jedem Alter begonnen werden; auch Jugendliche sind willkommen, das Stockschießen auszuprobieren. Mitgliedschaft: Interessierte können sich beim Vereinsobmann melden und zu Trainingsabenden vorbeikommen – die Aufnahme neuer Mitglieder erfolgt formlos, oft nach einigen Schnupperabenden. In der Regel wird ein jährlicher Mitgliedsbeitrag erhoben, der die Nutzung der Anlage und Teilnahme an Turnieren ermöglicht. Kontakt: Informationen zum ESV Altenmarkt-Frauenberg erhält man über die Gemeinde Wagna oder über bestehende Vereinsmitglieder vor Ort (direkte Kontaktdaten sind lokal – etwa im Aushang des Vereinshauses – verfügbar).
1. ESV Kaindorf an der Sulm
Der 1. Eisschützenverein Kaindorf/Sulm widmet sich dem Eis- und Stocksport im Ortsteil Kaindorf (Leibnitz). Die Vereinsmitglieder treffen sich regelmäßig in der Stocksporthalle Sportplatzstraße 1 in Kaindorf, um auf der Asphaltbahn zu trainieren und Wettkämpfe vorzubereiten. Im Winter nimmt der ESV Kaindorf auch an Eisstock-Turnieren auf Natureis oder Kunsteisbahnen teil. Zielgruppen: Vor allem Erwachsene und Senioren sind aktiv, doch auch junge Stockschütz:innen werden gefördert – der Stocksport erfordert Konzentration und Teamgeist und kann bis ins hohe Alter betrieben werden. Mitgliedschaft: Wer Interesse hat, kann an einem Trainingsabend vorbeischauen; der Obmann (aktuell Helmut Tomberger) oder andere Ansprechpersonen führen Neulinge gerne ein. Ein geringer Jahresbeitrag deckt die Nutzung der Anlage und die Verbandsabgaben ab. Kontakt: Tel. +43 664 4118996 (Vereinskontakt Josef Korp), E-Mail: josef.korp@a1.net. Weitere Infos über Turnierergebnisse und Termine finden sich im steirischen Stocksport-Verbandsportal.
ESV Leibnitz
Der Eissportverein Leibnitz (ESV Leibnitz) engagiert sich in Leibnitz insbesondere für den Eislaufsport und Eishockey-Nachwuchs. In der Wintersaison betreibt der Verein den öffentlichen Eislaufplatz im Marenzipark und organisiert dort auch ein kostenloses Kinder- und Jugendeishockey-Training. Jeden Samstagvormittag haben interessierte Kinder die Möglichkeit, unter Anleitung von Übungsleitern Eishockey auszuprobieren. Benötigt werden nur eigene Schlittschuhe und Handschuhe – Schläger und Schutzausrüstung stellt der Verein. Durch spielerisches Training werden Körperbeherrschung, Koordination, Teamgeist und Disziplin gefördert. Zielgruppen: Hauptaugenmerk liegt auf Kindern und Jugendlichen (ca. 6–16 Jahre) – Mädchen und Buben sind gleichermaßen eingeladen –, doch auch erwachsene Eislaufbegeisterte können sich im Verein engagieren (z.B. beim Eisstockschießen oder als Helfer). Mitgliedschaft: Die Mitgliedschaft im ESV Leibnitz bietet Versicherungsschutz am Eis und vergünstigten Zugang zum Eislaufplatz. Eine Anmeldung ist vor Ort beim Training möglich; Schnuppern ist kostenlos. Kontakt: Auskünfte erteilen Günter Komar (Tel. 0664 5226260) oder Mike Pototschnigg (Tel. 0664 1844254) vom Eishockey-Trainerteam. Online ist der Verein über www.esvleibnitz.at erreichbar.
ESV Obergralla
Der ESV Obergralla ist ein Stocksportverein in der Gemeinde Gralla (nahe Leibnitz). Die Mitglieder des ESV Obergralla treffen sich regelmäßig auf der Stocksportanlage im Ortsteil Obergralla, um ihrer Leidenschaft – dem Eisstockschießen – nachzugehen. Im Sommer wird auf Asphaltbahnen trainiert, im Winter, wenn es die Witterung zulässt, auf Eis. Zielgruppen: Der Verein besteht überwiegend aus erwachsenen Stocksportlern, viele davon seit Jahren dabei. Neue Interessent:innen – ob jung oder alt – sind jedoch gerne gesehen, um das traditionelle Mannschaftsspiel zu erlernen. Mitgliedschaft: Die Aufnahme in den ESV Obergralla erfolgt normalerweise nach ein paar unverbindlichen Trainingsbesuchen. Ein Jahresbeitrag deckt die Nutzung der Bahnen und die Teilnahme an Ligabewerben in der Region ab. Kontakt: Informationen erhält man über die Gemeinde Gralla oder persönlich beim Obmann des ESV (vor Ort am Trainingsabend). Meist finden Trainings abends unter der Woche statt; genaue Zeiten können bei Vereinsmitgliedern oder Aushängen in Gralla erfragt werden.
Fußball-Club Leibnitz (1. FC Leibnitz)
Der 1. FC Leibnitz ist der zentrale Fußballverein der Stadt und bietet Fußballtraining vom Nachwuchs bis zu den Erwachsenen. Die Kampfmannschaft (Herren) spielt in einer steirischen Liga, zudem gibt es eine Damenmannschaft und zahlreiche Nachwuchsteams in allen Altersklassen. Trainiert wird auf der Sportanlage Hubert Vamlek (AC Linden) in Leitring/Leibnitz, Leberried 10 – dort befinden sich Rasenplätze und Infrastruktur für den Spielbetrieb. Trainingszeiten: Die Kinder und Jugendlichen trainieren in der Regel mehrmals wöchentlich am späten Nachmittag, die Erwachsenen am Abend; Spiele finden am Wochenende statt. Zielgruppen: Schon ab dem Volksschulalter können Mädchen und Buben beim 1. FC Leibnitz Fußball spielen lernen. Der Verein legt Wert auf eine fundierte Jugendausbildung (unter geschulten Trainern) und bietet auch Hobbyfußball für ältere Semester (Altherren) an. Mitgliedschaft: Der Eintritt in den Verein erfolgt über eine Anmeldung bei der Jugendleitung oder dem Vereinsbüro; meist ist eine sportärztliche Bestätigung nötig. Es wird ein jährlicher Mitgliedsbeitrag eingehoben, der u.a. die Ausrüstung und Verbandsabgaben abdeckt. Kontakt: E-Mail office@aclinden.at, Tel. (Sportplatz-Kantine) 03452/82925. Weitere Infos gibt es auf der ÖFB-Vereinsseite (vereine.oefb.at/1FCLeibnitz) oder auf Facebook („1. FC Leibnitz“).
Hundesportverein Leibnitz
Der Hundesportverein Leibnitz bietet Hundefreunden die Möglichkeit, mit ihren Vierbeinern gemeinsam zu trainieren und an Hundesport-Kursen teilzunehmen. Im Verein werden üblicherweise verschiedene Disziplinen angeboten, z.B. Gehorsamstraining (Begleithundekurse), Agility (Hindernislauf für Hunde) oder Breitensport. Trainings finden meist auf einem eingezäunten Hundeübungsplatz in oder nahe Leibnitz statt – oft am Abend unter der Woche oder am Wochenende vormittags. Zielgruppen: Angesprochen sind Hundehalter:innen jeden Alters mit Hunden aller Rassen – vom Welpenkurs über Junghundeerziehung bis hin zur Ausbildung erwachsener Hunde. Auch Familien mit Kindern sind willkommen, am Training teilzunehmen und den richtigen Umgang mit dem Hund zu lernen. Mitgliedschaft: In der Regel startet man mit einem Grundkurs (gegen Kursgebühr) und kann bei Gefallen dem Verein beitreten. Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag und können an regelmäßigen Übungsstunden und Vereinsprüfungen (wie der Begleithundeprüfung) teilnehmen. Kontakt: Informationen und Anmeldung erfolgen direkt beim Trainerteam des Hundesportvereins – lokale Hundeschulen wie DogTeam Leibnitz (www.dogteam-leibnitz.at) kooperieren teils mit dem Verein. Telefonische Auskünfte gibt beispielsweise die mobile Hundeschule (Rettenbachstraße 71, Leibnitz) unter 0664 4725127, die eng mit dem Hundesportverein verbunden ist.
Judo-Club Union Leibnitz
Der Judo-Club Union Leibnitz – auch bekannt als SU Noricum Raiffeisen Leibnitz Judo – ist einer der erfolgreichsten Judo-Vereine der Steiermark. Seit seiner Gründung 1959 wird hier traditionelles Judo vom Nachwuchs bis zur Allgemeinen Klasse trainiert. Die Trainings finden im vereinseigenen Dojo im JUFA Leibnitz (Klostergasse 37) statt. Es gibt mehrere Trainingsgruppen: Anfänger (Kinder ca. 6–10 Jahre) trainieren z.B. montags 16:30–17:30 Uhr; Fortgeschrittene Freizeitsportler und Wettkämpfer der U10–U14 üben Montag/Mittwoch am frühen Abend. Die U16 sowie die U18/Allgemeine Klasse (Erwachsene) haben wettkampforientiertes Training an bis zu vier Abenden pro Woche. Zielgruppen: Der Verein spricht Kinder ab 6 Jahren (spielerischer Judo-Einstieg) ebenso an wie Jugendliche, aktive Wettkämpfer (bis hin zur Staatsmeisterschaft) und Breitensportler über 30. Auch Quereinsteiger oder Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern trainieren möchten, finden passende Einheiten. Mitgliedschaft: Ein Probetraining ist jederzeit möglich. Bei Eintritt wird eine ÖJV-Lizenz gelöst und ein Jahresbeitrag entrichtet, der die Trainings und den Judogi (Anzug) teilweise beinhaltet. Kontakt: Website www.judoleibnitz.at liefert aktuelle Infos; das Trainerteam (u.a. Erfolgscoach Hubert Wiesner) steht für Fragen bereit. Trainingsort: Dojo im JUFA, Klostergasse 37, Leibnitz.
Karateclub Leibnitz
In Leibnitz gibt es auch ein Angebot für Karate und asiatische Kampfkünste. Der Karateclub (oft als Teil des Austria Shitoryu Karatedo Shitokai Verbands) richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die Kunst des Karate-Do erlernen möchten. Schwerpunkte sind traditionelles Shotokan- oder Shito-Ryu-Karate, kombiniert mit modernen Elementen zur Selbstverteidigung und Fitness. Trainiert wird in gemischten Gruppen, häufig in Turnsälen umliegender Gemeinden – im Bezirk Leibnitz etwa in Wildon oder Ehrenhausen, da dort Dojos zur Verfügung stehen. Zielgruppen: Karate ist für jedes Alter geeignet – im Verband trainieren Teilnehmer von 5 bis 66 Jahren gemeinsam. Auch Familien können gemeinsam üben; Eltern und Kinder trainieren teils parallel, was vom Verein ausdrücklich unterstützt wird. Mitgliedschaft: Interessierte können an einem Anfängerkurs teilnehmen (mehrmals im Jahr angeboten). Nach dem Weißgurt-Kurs tritt man dem Verein bei und zahlt einen moderaten Mitgliedsbeitrag. Dieser beinhaltet oft die Prüfungsgebühr für den nächsten Kyu-Grad. Kontakt: In Leibnitz koordiniert Sensei Drago Mezga (4. Dan) als Obmann des Shitokai-Verbandes das Training. Anfragen können per E-Mail an office@karate-do.at oder über lokale Karate-Trainer gestellt werden. Informationen finden sich auch über die Sportunion Leibnitz – Karate Sektion.
Kegelverein Leibnitz
Kegeln hat in Leibnitz Tradition – im Kegelverein Leibnitz treffen sich Freunde des präzisen Spiels mit den neun Kegeln. Der Verein trägt seine Trainings und internen Bewerbe meist auf den Kegelbahnen örtlicher Gasthäuser oder Sportstätten aus. Beliebte Treffpunkte sind z.B. die vollautomatischen Doppelkegelbahnen im Gasthaus Stolletz in Wagna oder die Freiluft-Kegelbahn beim GH Wuggaubartl in Wuggau. Zielgruppen: Kegeln wird oft von Erwachsenen und Senior:innen als gesellige Sportart betrieben, doch auch jüngere Leute finden Gefallen daran – insbesondere im Rahmen von Hobbyturnieren oder Firmen-/Vereinsabenden. Der Kegelverein organisiert regelmäßige Trainingsabende, an denen Technik und Zielwurf geübt werden, sowie Teilnahmen an Bezirkskegelmeisterschaften (z.B. der VP-Frauen). Mitgliedschaft: Der Verein ist offen für Neuzugänge – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer mitmachen möchte, kann sich an einem Clubabend vorstellen; normalerweise wird ein geringer Jahresbeitrag erhoben. Die Mitglieder genießen dafür reservierte Bahnen und die Organisation von Wettbewerben. Kontakt: Am besten erkundigt man sich direkt bei den Bahnbetreibern (z.B. Tel. 03452/82925 bei der Sportanlage AC Linden für Kegeltermine, oder GH Stolletz für freie Bahnzeiten) oder über den Bezirkskegelverband Leibnitz.
Kickboxverein ASKÖ Leibnitz
Der ASKÖ Kickboxclub Leibnitz bietet ein intensives Workout und Kampfsporttraining für Jung und Alt. Im Kickboxen werden Elemente aus Karate, Taekwondo und Boxen zu einem vielseitigen Kampfsport kombiniert – ideal für Kraft, Ausdauer, Kondition und Beweglichkeit. Der Verein trainiert in Leitring (Murfeld) und Leibnitz, je nach Hallenzeiten. Es werden Semikontakt, Leichtkontakt und Vollkontakt-Kickboxen gelehrt, so dass sowohl Hobbysportler als auch Wettkämpfer auf ihre Kosten kommen. Trainingszeiten: Laut aktuellem Stundenplan gibt es mehrere Einheiten pro Woche, meist abends. Beispielsweise wird an zwei Wochentagen Technik- und Konditionstraining angeboten sowie einmal wöchentlich Sparring für Fortgeschrittene (genaue Zeiten siehe Aushang des Vereins). Zielgruppen: Jugendliche ab etwa 10 Jahren, Frauen und Männer gleichermaßen – der Club hat ein gemischtes Trainerteam und auch erfolgreiche Wettkämpfer in seinen Reihen. Neben dem Leistungssport steht auch Selbstverteidigung und Fitness für Freizeitsportler im Mittelpunkt. Mitgliedschaft: Ein Probetraining ist nach Voranmeldung möglich. Bei Eintritt (nach 2–3 Schnupperstunden) wird eine Einschreibgebühr und der ASKÖ-Mitgliedsbeitrag fällig; dafür erhalten Mitglieder Zugang zu allen Trainingseinheiten und können Gürtelprüfungen ablegen. Kontakt: Kickboxclub Leibnitz, E-Mail office@kickboxclub-leibnitz.at,Tel. +43 664 1329056. Weitere Infos auf www.kickboxclub-leibnitz.at.
Leichtathletikverein Leibnitz (Sportunion Leibnitz Athletics)
Die Sportunion Leibnitz-Athletics ist der Leichtathletikverein der Stadt und Heimat zahlreicher erfolgreicher Athlet:innen. Das Training deckt sämtliche Leichtathletik-Disziplinen ab – von Sprint, Hürdenlauf und Mittelstrecke über Weitsprung, Hochsprung bis hin zu Kugelstoß und Speerwurf. Trainiert wird auf der Leichtathletikanlage in Leibnitz (Stadionarea, Quergasse 2) sowie im Winter in der Halle. Trainingsbetrieb: Mehrmals pro Woche finden Einheiten in unterschiedlichen Leistungsgruppen statt. Für Kinder (U8/U10) gibt es spielerisches Grundlagentraining, Schüler und Jugendliche trainieren disziplinspezifischer, und die Leistungsgruppe der Erwachsenen feilt an Technik und Ausdauer. Einige Vereinsmitglieder nehmen an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil – etwa Karin Strametz, die 2022 an der EM teilnahm. Zielgruppen: Alle, die Spaß an der Leichtathletik haben – vom Breitensportler bis zum Leistungssporttalent. Auch Laufbegeisterte, die (noch) keine Profis sind, finden Trainingspartner und Betreuung. Mitgliedschaft: Die Aufnahme erfolgt über ein Probetraining mit den Trainer:innen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag umfasst die Nutzung der Sportanlagen und oft ein Vereinstrikot. Jugendliche zahlen ermäßigte Beiträge. Kontakt: Obmann Mag. Gerald Heidinger (Tel. 0664 4045755, E-Mail: heidinger@planconsort.at). Weitere Infos und aktuelle News: www.suleibnitz-athletics.at.
Mountainbikeclub BC Stoahupfa Leibnitz
Der Bike-Club Stoahupfa Leibnitz ist ein äußerst aktiver Radverein für Mountainbike- und Radsportfans. Im Verein werden gemeinsame Ausfahrten und Trainings in verschiedenen Kategorien organisiert: Cross Country-Strecken in den Wäldern der Südsteiermark, Enduro-Touren über Trails, aber auch Rennrad-Runden gehören zum Programm. Die Stoahupfa veranstalten jährliche Highlights wie die Silvesterausfahrt (zum Jahresabschluss) und interne Clubmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen. Zudem vertreten Vereinsmitglieder die Farben Leibnitz’ bei Marathons, Adventläufen und MTB-Rennen im In- und Ausland. Zielgruppen: Willkommen sind Radbegeisterte jeden Alters – vom Jugendlichen, der Technik im Gelände lernen will, bis zum erfahrenen Hobbybiker, der in der Gruppe fahren möchte. Es gibt sowohl leistungsorientierte Gruppen als auch gemütliche Ausfahrten für Genussbiker. Mitgliedschaft: Der Club ist unter dem Dach der Sportunion organisiert. Interessierte können sich via E-Mail melden oder einfach bei einer Ausfahrt dazustoßen (Termine werden auf der Website und der Facebook-Seite bekanntgegeben). Ein Mitgliedsbeitrag pro Jahr unterstützt die Vereinsaktivitäten und die Wartung der Ausrüstung (z.B. Werkzeug-Pool). Kontakt: Obmann Mag. Christian Sametz (Prandtauergasse 14, 8430 Leibnitz), E-Mail: office@stoahupfa.com, Web: www.stoahupfa.com.
Naturfreunde Leibnitz (Ortsgruppe Wagna)
Die Naturfreunde Leibnitz/Wagna sind ein Freizeit- und Bergsportverein, der allen Naturliebhabern ein breites Programm bietet. Schwerpunkte: Geführte Wanderungen (von leichten Familienwanderungen bis zu anspruchsvollen Bergtouren), Kletterausflüge und Klettersteigtouren, Rad- und Mountainbike-Touren sowie Wintersportaktivitäten wie Skifahren und Skitouren. Die Naturfreunde legen besonderen Wert auf umweltfreundliche Anreise und Naturschutz – so werden z.B. Wanderungen vorgestellt, die mit Bahn & Bus erreichbar sind. Zielgruppen: Für jeden ist etwas dabei! Familienwanderungen, bei denen Kinder mithüpfen können, gemütliche Radausflüge für Senioren und sportliche Touren für ambitionierte Bergfexe stehen gleichermaßen im Jahresprogramm. Oft können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern teilnehmen, und es gibt auch spezielle Jugendcamps. Mitgliedschaft: Die Naturfreunde-Mitgliedschaft bietet viele Vorteile (Bergsportversicherung, Ermäßigungen auf Hütten etc.). Man kann dem Ortsgruppenleiter einen ausgefüllten Mitgliedsantrag übermitteln oder online beitreten. Der Mitgliedsbeitrag ist jährlich zu zahlen und staffelt sich nach Altersgruppen (Familienmitgliedschaften sind vergünstigt). Kontakt: Ortsgruppe Naturfreunde Wagna-Leibnitz, Obmann Helmut Malli – E-Mail: helmut.malli@naturfreunde.at, Tel.: via Bezirksobmann Jürgen Dumpelnik (Naturfreunde Steiermark). Weitere Infos auf wagna.naturfreunde.at (Website der OG Wagna).
Österreichischer Heeressportverband – Sektion Leibnitz (HSV Leibnitz)
Der Heeressportverein Leibnitz (HSV Leibnitz) ist Teil des Österreichischen Heeressportverbands und bietet vor allem Sportmöglichkeiten für (aktive oder ehemalige) Bundesheersportler, aber auch zivile Mitglieder. In Leibnitz betreibt der HSV unter anderem eine Tennis-Sektion, die am Kapellenweg 1 eigene Tennisplätze hat. Dort werden Training und Meisterschaftsbetrieb organisiert; die Sektion steht nicht nur Heeresangehörigen, sondern auch interessierten Hobby-Tennisspielern offen. Darüber hinaus engagiert sich der HSV Leibnitz gelegentlich in weiteren Sportarten (je nach Personal vor Ort) – andere Sektionen in der Steiermark decken z.B. Schießsport, Orientierungslauf oder Stocksport ab. Zielgruppen: Mitglieder des Bundesheeres aller Dienstgrade nutzen den Verein für Sport als Ausgleich zum Dienst. Aber auch zivile Sportbegeisterte können beim HSV mitmachen, sofern Plätze in den Sektionen frei sind – speziell im Tennis spielen viele regionale Sportler in der Hobbyrunde des HSV Leibnitz. Mitgliedschaft: Die Anmeldung erfolgt über die Sektion – zum Beispiel kann man sich direkt an den Leiter der Tennis-Sektion (Manfred Dirnberger) wenden. Es ist ein Mitgliedsbeitrag zu entrichten, oft gestaffelt für Bundesheerbedienstete und Externe. HSV-Mitglieder sind über den Heeressportverband unfallversichert. Kontakt: HSV Leibnitz, Sektion Tennis – Adresse: Kapellenweg 1, 8430 Leibnitz; Tel. 03452 82925 (Sportanlage). Allgemeine Infos zum ÖHSV unter www.heeressport.at.
Österreichischer Turn- und Sportverein (ÖTB) Leibnitz
Der ÖTB Leibnitz ist ein Turn- und Sportverein, der der Tradition des Österreichischen Turnerbunds folgt. Im Mittelpunkt steht das Gerätturnen und die körperliche Ertüchtigung nach dem Motto „Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei“. Der Verein pflegt klassische Turnsportarten: Bodenturnen, Reck, Barren, Schwebebalken etc., aber auch Gymnastik und Spiele. Trainingsbetrieb: In der Turnhalle (meist jener des Turnvereins Leibnitz) werden wöchentlich Übungseinheiten für verschiedene Altersgruppen angeboten. Kinder und Jugendliche erlernen Grundlagen des Gerätturnens und die richtige Technik an den Geräten, während Erwachsene sich mit Gymnastik, Leibesübungen und manchmal Volkstanz fit halten. Der ÖTB legt Wert auf Gemeinschaft – neben dem Sport gehören auch gemeinsame Wandertage oder Turnerbälle zum Jahresprogramm. Zielgruppen: Der Verein richtet sich an Kinder ab dem Vorschulalter (spielerisches Turnen), über Jugendliche, die an Wettkämpfen wie Turn10 teilnehmen, bis hin zu Erwachsenen und Senioren, die in der Turnrunde aktiv bleiben wollen. Jeder, der Freude an Bewegung und traditioneller Turnkultur hat, ist willkommen. Mitgliedschaft: Meist überschneidet sich der ÖTB vor Ort mit dem allgemeinen Turnverein. Die Anmeldung erfolgt über das Vereinssekretariat (ähnlich dem Turnverein Leibnitz). Ein Jahresbeitrag ist zu entrichten; dafür kann man an allen Turnstunden teilnehmen. Kontakt: Turnverein Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 32, 8430 Leibnitz, E-Mail: office@turnverein-leibnitz.at (über diesen Kontakt ist auch