Der WiL-Gutschein endet nach sieben Jahren – die Stadt Leibnitz stoppt Förderung der Druckkosten
Nach sieben Jahren wird der beliebte WiL-Gutschein, eine Initiative des Vereins Wirtschaft in Leibnitz (WiL), mit Ende 2025 eingestellt. Grund dafür ist laut Vereinsobmann Max Gröbner die fehlende finanzielle Unterstützung durch die neue Stadtregierung, die ein Förderansuchen des Vereins abgelehnt hat. Damit endet ein Modell, das seit 2019 Kaufkraft in Leibnitz gebunden und die lokale Wirtschaft gestärkt hat.
Der WiL-Gutschein wurde im November 2019 von Max Gröbner, Gerald Hofer und engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern mit Unterstützung des Wirtschaftsbundes ins Leben gerufen. Ziel war es, Kaufkraft in der Region zu halten und den lokalen Handel zu stärken.
Wie der Verein auf Facebook mitteilte, sei der Schritt zur Beendigung kein leichter gewesen:
„Leider hat sich die notwendige Unterstützung der aktuellen Stadtregierung nicht so entwickelt, wie es für eine langfristige Fortführung erforderlich gewesen wäre. Ohne Rückendeckung und klare Perspektive sehen wir uns gezwungen, den Verein auslaufen zu lassen. Die aktuell herrschenden Zustände in unserer Stadt haben uns zu diesem Schritt bewogen.“
In der Mitteilung dankt Gröbner allen teilnehmenden Betrieben und Partnern für die jahrelange Zusammenarbeit:
„Gemeinsam haben wir mit dem WiL-Gutschein über € 1.000.000 an Kaufkraft in Leibnitz gebunden. Das war nur möglich, weil so viele Betriebe den Gutschein angenommen und aktiv mitgetragen haben. Ihr habt gezeigt, wie stark die Wirtschaft in Leibnitz sein kann, wenn man zusammenhält.“
Einlösung weiterhin möglich:
- Bis 31. Dezember 2025 können WiL-Gutscheine noch bei der Raiffeisenbank Leibnitz eingelöst werden.
- Danach ist die Einlösung weiterhin im Geschäft Uhren & Juwelen Gröbner am Hauptplatz Leibnitz möglich.
Der Verein Wirtschaft in Leibnitz zieht sich damit aus der aktiven Arbeit zurück, sieht den WiL-Gutschein jedoch als bleibenden Beweis für die Kraft regionaler Zusammenarbeit.