LH Leibnitz – Wohnen und Arbeiten bei der Lebenshilfe

Leibnitz online

Die Lebenshilfe Leibnitz ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1980 im Bezirk Leibnitz Menschen mit Behinderungen begleitet und unterstützt. Mit einem breiten Spektrum an Angeboten – von Arbeits- und Tagesstruktur über verschiedene Wohnformen bis hin zu mobilen Diensten – verfolgt die Lebenshilfe das Ziel, Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstbestimmtes und inklusives Leben inmitten der Gesellschaft zu ermöglichen.

Kontaktdaten:

Lebenshilfe Leibnitz
Bahnhofstraße 21
8430 Leibnitz
Tel.: 03452 72808
E-Mail: office@lebenshilfe-leibnitz.at
Web: lebenshilfe-leibnitz.at

Gründung und Geschichte

Die Lebenshilfe Leibnitz wurde am 1. März 1980 von einer engagierten Elterninitiative gegründet. Der Anlass war die fehlende Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung nach dem Ende der Schulzeit. Noch im selben Jahr gelang es, in einem ehemaligen Altenheim, dem „Föhrenhof“, ein erstes Wohnheim zu eröffnen. Parallel dazu entstanden erste Arbeits- und Beschäftigungsangebote.

In den folgenden Jahren wuchs die Organisation kontinuierlich. Durch Spenden und Aktionen wurde 1984 eine Tagesheimstätte am Föhrenhof errichtet. Weitere Standorte folgten, darunter eine Tageswerkstätte in Leibnitz-Stadt in den 1990er-Jahren. Im Jahr 2004 startete die Lebenshilfe Leibnitz die Mobilen Dienste zur Unterstützung im häuslichen Umfeld. Mit der Eröffnung von Wohnhäusern in Leitring (2003) und Leibnitz (2009) sowie der großen Tageswerkstätte in Arnfels (2004) expandierte der Verein weiter in der Region.

Ein wichtiges Zeichen für Inklusion war 2015 die Eröffnung des Begegnungszentrums Höch, einer inklusiven Einrichtung mit Café und Bauernladen, die Menschen mit Behinderung auf die Arbeitswelt vorbereitet. Im Jahr 2018 übersiedelte die Tageswerkstätte Leibnitz in ein neues, barrierefreies Zentrum. Gleichzeitig wurden die Wohnangebote auf dezentrale Wohnverbünde umgestellt. Damit rückte das Leitbild „Arbeiten wie andere auch“ und „Wohnen wie andere auch“ stärker in den Mittelpunkt, das bedeutet: Menschen mit Behinderung sollen mitten in Stadt und Gesellschaft leben und arbeiten können.

In den 2020er-Jahren folgten weitere Modernisierungen. Das ursprüngliche Wohnheim Föhrenhof wurde 2022 geschlossen und durch moderne, inklusive Wohnungen direkt in Leibnitz-Stadt ersetzt. Ein neuer Arbeits-Standort „Am Kögel“ wurde 2023 mit einem Fokus auf digitale Medien und Selbstvertretung in Betrieb genommen. Ein besonderer Meilenstein war die Eröffnung des Café miteinand im März 2025, ein inklusives Gastronomieprojekt in Kooperation mit der Bäckerei Sorger, das ein starkes Zeichen für ein tolerantes Miteinander setzt. Heute ist die Lebenshilfe Leibnitz ein etablierter sozialer Dienstleister in der Region.

Leitbild, Vision und Werte

Die Vision der Lebenshilfe Leibnitz ist eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen in ihrer Vielfalt anerkannt und wertgeschätzt zusammenleben. Jeder Mensch mit Behinderung soll die Möglichkeit haben, am Gemeinwesen teilzuhaben. Dieses Ziel spiegelt sich in den Leitsätzen „Arbeiten wie andere auch“ und „Wohnen wie andere auch“ wider.

Als gemeinnütziger Verein arbeitet die Lebenshilfe nicht gewinnorientiert. Im Zentrum der Arbeit steht das Wohl der betreuten Menschen. Das Leitbild betont die Ressourcenorientierung, Selbstbestimmung und Personenzentrierung. Die Aufgabe ist es, Menschen mit Behinderungen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten und Interessen zu fördern. Ziel ist es, jedem Einzelnen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen – mit so viel Unterstützung wie nötig und so viel Eigenständigkeit wie möglich.

Wichtige Werte sind Respekt, Wertschätzung und Dialog auf Augenhöhe. Ein multiprofessionelles Team arbeitet eng mit den Kundinnen und deren Angehörigen zusammen. Die Lebenshilfe Leibnitz versteht sich auch als Interessenvertretung und tritt aktiv für die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit und Politik ein.

Angebote und Dienstleistungen

Die Angebote orientieren sich am Steiermärkischen Behindertengesetz und gliedern sich in die Bereiche Arbeiten und Tagesstruktur, Wohnen sowie Mobile Dienste.

Arbeiten und Tagesstruktur

Im Bereich Arbeit und Beschäftigung steht die aktive Teilhabe am Arbeitsleben im Vordergrund. Die Lebenshilfe Leibnitz betreibt sechs Arbeits- und Tagesstätten, in denen Menschen mit Behinderung einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen können. Die Angebote reichen von kreativen Werkstattarbeiten über handwerkliche Tätigkeiten bis hin zu Bildungsangeboten und lebenspraktischen Trainings. Für die Beschäftigten werden auch kleinere Dienstleistungen oder die Herstellung von Produkten zum Verkauf angeboten, um Wertschätzung für ihre Arbeit zu erfahren.

Ein qualifiziertes Team aus Fachsozialbetreuer-innen, Pflegepersonal und pädagogischen Mitarbeitern betreut die Beschäftigten. Für Menschen, die noch nicht in einem Arbeitsverhältnis stehen können, wird Tagesbegleitung und Förderung (B&F) angeboten. Für diejenigen, die eine Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt anstreben, dient das Modell Teilhabe an der Beschäftigung (TaB) als Trainingsfeld und Sprungbrett, um den Übergang in ein reguläres Dienstverhältnis zu erleichtern.

Wohnen

Die Wohnangebote der Lebenshilfe Leibnitz bieten ein Zuhause, das Geborgenheit und größtmögliche Autonomie ermöglicht. Die Angebote umfassen vollbetreutes und teilbetreutes Wohnen in mehreren Wohngemeinschaften und Wohnhäusern. Diese sind inklusiv in normalen Wohnsiedlungen eingebettet, sodass die Bewohner-innen am Alltagsleben teilnehmen können. Jeder Bewohnerin steht ein privater Raum zur Verfügung, ergänzt durch großzügige Gemeinschaftsräume.

Ein multiprofessionelles Wohn-Team begleitet die Bewohner-innen rund um die Uhr. Die Unterstützung umfasst alle alltäglichen Belange, wie Haushaltsführung, Körperpflege, Freizeitgestaltung oder Behördenwege. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit. Aktuell betreibt die Lebenshilfe mehrere moderne Wohnstandorte in Leibnitz-Stadt (z.B. Kapellenweg/Wagnastraße und Arnfelserstraße) sowie ein Wohnhaus in Leitring. Ergänzt wird das Dauerwohnen durch die Möglichkeit der Kurzzeit-Unterbringung.

Mobile Dienste

Die Mobilen Dienste fassen ambulante Unterstützungsangebote zusammen, die flexibel im privaten Umfeld der Menschen mit Behinderung erbracht werden. Sie ermöglichen es, Menschen außerhalb von stationären Einrichtungen individuell zu begleiten. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist ein gültiger Bescheid nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz.

Zum Spektrum gehören der Familienentlastungsdienst (Betreuung im familiären Umfeld, um Angehörige zu entlasten), die Wohnassistenz (Unterstützung für selbstständig lebende Menschen in der eigenen Wohnung, z.B. bei Einkaufen oder im Haushalt) sowie die Schul- und Kindergartenassistenz (individuelle Begleitung von Kindern mit Behinderung zur Sicherung ihrer Inklusion im Bildungsalltag). Darüber hinaus bietet die Freizeitassistenz Hilfe bei der Planung und Gestaltung einer aktiven Freizeit, um Isolation zu vermeiden. Das jüngste Angebot ist die Mobile sozialpsychiatrische Betreuung für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen des täglichen Lebens zu Hause erhalten.

Aktuelle Projekte und Initiativen

Die Lebenshilfe Leibnitz entwickelt ihre Angebote durch innovative Projekte stetig weiter. Das herausragende Beispiel ist das Café miteinand. Dieses inklusive Café, das 2025 in Kooperation mit der Bäckerei Sorger eröffnet wurde, beschäftigt Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. Es dient als Modellprojekt, um Barrieren abzubauen und den Mitarbeitern mit Behinderung einen Arbeitsplatz im realen Kundenbetrieb zu ermöglichen.

Ein weiteres wichtiges Innovationsprojekt ist das Autismus-Kompetenzzentrum Leibnitz, das Anfang 2019 eingerichtet wurde. Es bietet spezialisierte Beratung, Information und Schulungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, deren Angehörige und Institutionen. Dieses Zentrum stellt einen wichtigen beratenden und therapeutischen Baustein dar, der auch über den Bezirk hinaus wirkt.

Neben diesen Leuchtturm-Projekten engagiert sich die Lebenshilfe in zahlreichen laufenden Initiativen, etwa im Freizeit- und Sportprogramm (mit Teilnahmen an Special Olympics-Wettbewerben) und bei kulturellen Aktionen (Basare, Ausstellungen). Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit in den Medien und über Social Media wird die Bevölkerung für das Thema Inklusion sensibilisiert.

Zusammenarbeit und Vernetzung

Eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden, insbesondere der Stadtgemeinde Leibnitz, ist für die Lebenshilfe von großer Bedeutung. Die lokale Politik unterstützt die Inklusionsarbeit, etwa bei der Realisierung neuer Wohnprojekte. Die meisten Leistungen werden über das Land Steiermark und das Sozialministeriumservice (Bund) finanziert. Die Lebenshilfe ist Mitglied der Lebenshilfe Steiermark und im Dachverband Lebenshilfe Österreich vernetzt.

Wichtige Partner sind Spender- und Förderorganisationen wie Licht ins Dunkel, die Projekte finanziell unterstützen. Zudem geht die Lebenshilfe Kooperationen mit Privatunternehmen ein, wobei die Zusammenarbeit mit der Bäckerei Sorger beim Café miteinand als Paradebeispiel für eine Public-Private-Partnership gilt. Die breite Vernetzung auf allen Ebenen – von der Gemeinde über Land und Bund bis hin zur Privatwirtschaft – stärkt die Position des Vereins und ermöglicht umfassende Unterstützungssysteme.

Teamstruktur und Qualifikationen

Die Lebenshilfe Leibnitz beschäftigt über 150 qualifizierte Mitarbeiter-innen in verschiedenen Disziplinen, darunter Sozialbetreuer-innen, Heilpädagogen, Krankenpfleger-innen und Pflegeassistent-innen. An der Spitze steht der ehrenamtliche Vorstand, der von der Geschäftsführung geleitet wird. Die Teamkultur ist geprägt von Professionalität und Herzlichkeit. Die Fluktuation ist außergewöhnlich niedrig, was auf eine große Zufriedenheit und Identifikation des Personals hindeutet.

Durch laufende Fort- und Weiterbildungen sorgt der Verein für die Qualifikation der Mitarbeiter-innen in Themen wie Unterstützte Kommunikation oder Umgang mit herausforderndem Verhalten. Jährlich werden Praktikumsplätze und die Mitarbeit von Zivildienern angeboten. Darüber hinaus engagieren sich ehrenamtliche Helfer-innen im Freizeitbereich, was das Angebot zusätzlich bereichert.

Ein wichtiger Teil der Inklusionsarbeit ist die Förderung der Selbstvertretung der Menschen mit Behinderung. Klientinnen werden ermutigt, ihre Wünsche zu äußern und aktiv in Gremien mitzuwirken, um ihre Anliegen selbst zu vertreten.

Zukunftspläne und Herausforderungen

Trotz der Erfolge blickt die Lebenshilfe Leibnitz nach vorne, um die Inklusion weiter zu vertiefen.

Eine der größten Herausforderungen bleibt der Übergang in den ersten Arbeitsmarkt. Der Verein wird weiterhin nach neuen Modellen suchen, um reguläre Arbeitsplätze zu ermöglichen und die inklusive Bildung zu stärken.

Der demografische Wandel stellt eine doppelte Herausforderung dar: Es steigt die Zahl älterer Menschen mit Behinderung, die altersgerechte Betreuungsformen benötigen, und gleichzeitig steht eine Generation von langjährigen Mitarbeiter-innen vor der Pensionierung. Die Personalsuche im Sozialbereich wird daher eine zentrale Aufgabe.

Auch die Digitalisierung ist ein Zukunftsthema. Geplant ist der Ausbau des Einsatzes von Assistenztechnologien (z.B. Smart-Home-Lösungen), um die Selbstständigkeit der Klientinnen zu erhöhen.

Die Lebenshilfe wird ihre Angebote kontinuierlich weiterentwickeln, beispielsweise durch inklusive Wohnprojekte mit Bauträgern und den weiteren Ausbau der mobilen Dienste. Die Finanzierung ist eine ständige Herausforderung, weshalb der Verein weiterhin auf Fundraising, Kooperationen und Transparenz im Umgang mit öffentlichen und gespendeten Mitteln setzt.

Leibnitz Online

Die perfekte Mischung aus Bildungsangeboten, kultureller Vielfalt, wirtschaftlicher Vitalität und natürlicher Schönheit.
Leibnitz in der Südsteiermark.

Infos

Südsteiermark

Entdecke die Südsteiermark: Wo die Natur auf Kultur trifft, Weinberge die Sinne verzaubern und jede Jahreszeit ihren eigenen Genuss verspricht.

Impressum